|
Die Faszination Nina Simone wird in einer facettenreichen
Show lebendig. Songs, Bilder und Texte machen das Leben dieser außergewöhnlichen
Künstlerin spürbar.
Sie träumte davon, einmal die erste schwarze klassische Pianistin
Amerikas zu sein. Sie wurde zur „Highpriestess of Soul“. Ihre
Musik machte sie zur Stimme der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung,
zur legendären Diva des Jazz – „black classical music“ in
ihren Worten.Das ist das Leben einer einzigen Frau: Nina Simone, das Mädchen,
das alle „Niña“ nannten. Milch trinkend begann sie in
kleinen Clubs zu spielen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Von dort
aus eroberte sie die Welt. Doch an dieser und sich selbst verzweifelte
sie auch. Nina Simones Persönlichkeit könnte ein Bild Picassos
sein. Kantig, verschoben, geheimnisvoll, verzerrt und unscharf, von versteckter
Schönheit und Ästhetik, reich an Wundern und den Betrachter fesselnd.
„Sogar ohne zu wissen, wer Nina Simone war, sind ihre Musik und
ihre Interpretationen großartig. Ein einzigartiger Genuss. Warum
sie so singt, wie sie singt … warum sie Klavier spielt, wie sie
spielt … warum
sie sagt, was sie sagt … erschließt sich, je mehr man in
ihr Leben eintaucht. Dann wird aus ihrer Kunst mehr als nur Musik: etwas
zutiefst
Berührendes.“ (Florian Dohrmann)
Aufgewachsen in der Beschaulichkeit
einer schwäbischen Kleinstadt,
erscheint das Leben der Stuttgarter Soul und Jazz-Sängerin Fola
Dada dem gegenüber wie aus einem anderen Universum. Wie anders ein
Schicksal sein kann, je nachdem wann, wo, wie und als wer man geboren
wird!
„Wer war Nina Simone eigentlich? Warum bewegte sie sich so, warum klang
ihre Stimme so kantig, warm, widerspenstig, weich? Warum war ihr Blick
so belastend? So belastet? Nina ließ mich nicht los. Die Vielschichtigkeit
ihrer Person. Die Echtheit ihrer Musik. Pure Inspiration.“ (Fola
Dada)
Fola Dada, Florian Dohrmann, der Tübinger Kontrabassist,
die Band bestehend aus Ulf Kleiner, Felix Schrack und Christoph Neuhaus,
die Sprecherin
und Moderatorin Katharina Eickhoff (SWR2) werfen ein Schlaglicht auf
diese Geschichte. Nina Simones Geschichte. Die Umstände, die Sehnsucht,
die Suche nach ihren afrikanischen Wurzeln. Der Schmerz und ihre Kämpfe
mit der Liebe, der Gesellschaft, deren Vorurteilen und vor allem auch
die Kämpfe mit sich selbst.
Ein weiter und verschlungener Weg, auf dem Identität eines der bedeutendsten
Themen in Ninas Leben war. Dies alles erschafft ihre Kunst und ihre Bedeutung
bis heute.
„
Ich, in meiner Freiheit und in meinem Glücklichsein, also in einer
absolut luxuriösen Ausgangsposition, verstand, wie stark Kunst sein
kann, wenn man für etwas brennt, lebt, kämpft. Ich spürte
mein Frausein und mein Schwarzsein und ich wusste, wie anders ich als Fola
Dada tatsächlich war. Dieser Abend ist eine Danksagung und eine Verbeugung
an Nina.“
…
are you feeling good, Frau Dada? Miss Simone?
Gesang/Moderation -
Fola Dada (Deutscher Jazzpreis 2022)
Erzählerin - Katharina Eickhoff
Kontrabass und Konzept - Florian Dohrmann
Piano - Ulf Kleiner
Schlagzeug - Felix Schrack
Gitarre - Christoph Neuhaus (Landesjazzpreis Ba-Wü 2021)
Illustrationen - Uli Gleis
tuebinger-kinos.de/specials/live-events/
Eintritt:
AK 29,50 €
AK ermäßigt 24,50 €
VVK 27,50 €
VVK inkl. aller Gebühren
▶ Tickets
kaufen
▶ Pressefoto
Veranstalter:
Die Tübinger Kinos
▶ zurück zur Übersicht |